A Polar Year
Der 29-jährige Däne Anders wählt für seinen ersten Einsatz als Lehrer eine Schule in Tiniteqilaaq aus, einer abgelegenen 80-Seelen-Gemeinde in Ostgrönland. Entgegen seinen Erwartungen wird er nicht mit offenen Armen empfangen. Mit Beharrlichkeit, Humor und einer Portion Wut im Bauch macht er sich daran, die kulturellen Hindernisse zu überwinden.
Samuel Collardey hat einige Erfahrungen damit, Dokumentarisches mit fiktionalen Elementen zu verbinden. «A Polar Year» ist sein vierter Film, in dem er neben der Regie auch als Chefkameramann verantwortlich zeichnet. Die Aufnahmen mit Schlittenhunden, auf der Jagd, beim Bau eines Iglus, um einen Schneesturm zu überstehen, oder von den funkelnden Polarlichtern sind atemberaubend. Der mit fiktionalen Elementen durchsetzte Dokumentarfilm gewährt einen faszinierenden Blick auf das gegenwärtige Leben der Inuit, rückt manches Klischee zurecht und fängt die majestätische Landschaft Grönlands mit grandiosen Bildern ein.
Bis 1979 war Grönland eine Kolonie Dänemarks. Heute ist Grönland ein autonomer Bestandteil Dänemarks mit eigenem Parlament und eigener Regierung. Lediglich Aussen- und Verteidigungspolitik sind in dänischer Verantwortung. Die Sprache der Inuit, Kalaallisut, wurde erst 2009 zur Landessprache.Im Film ist das starke Misstrauen der Grönländer gegenüber den Dänen spürbar. Für «A Polar Year» reiste Collardey über ein Jahr lang immer wieder nach Tiniteqilaaq – auf diesen Erlebnissen beruht der Film.
A Polar Year | So 17.02.19 | 14:00 | Ticket |
A Polar Year | Sa 23.02.19 | 20:15 | Ticket |
A Polar Year | Do 28.02.19 | 18:00 | Ticket |